Die Hersteller von Antiviren-Software haben’s nicht leicht: Ständig kämpfen sie gegen die wachsende Masse krimineller Programmierer, die uns Viren, Trojaner und Würmer auf den Hals hetzt. Außerdem müssen sich die Hersteller noch untereinander in Schach halten und Kunden abspenstig machen. Das Gute daran: Wir Computer-Nutzer profitieren, denn viele Hersteller buhlen mit Gratisprogrammen um unsere Gunst.
Diese sogenannten „Free-“ und „Home“-Versionen bieten zwar oft nur einen Basisschutz, und die Lizenz erlaubt den Einsatz ausschließlich im privaten Bereich. Doch wer vorsichtig agiert, nicht auf unbekannte Anhänge in Mails klickt und Rotlichtviertel im Web sowie Raubkopien aller Art meidet, kann seinen PC mit dieser Art von Software ausreichend schützen, sofern man sie regelmäßig aktualisiert und auch Windows und seinen Browser stets auf dem neuesten Stand hält.
Der tschechische Anbieter Alwil bietet mit avast! Home Edition eine runde Lösung. Sie steht kommerziellen Produkten in fast nichts nach und ist nur an ein paar Stellen etwas umständlich zu bedienen. Jede Datei wird beim Zugriff auf Schädlinge überprüft, ebenso eingehende und ausgehende Mails. Einziger Nachteil: Man muss sich mit einer Mail-Adresse registrieren – Spam ist dadurch meiner Erfahrung nach aber nicht zu befürchten.
Aus deutschen Landen kommt Avira AntiVir Personal. Das kann – anders als avast! – zwar keine Mails auf schadhafte Software prüfen, bietet aber sonst alle Funktionen eines modernen Viren-Scanners für Windows. Weil die Software in Deutschland sehr beliebt ist, kann man sich darauf verlassen, dass vor allem hierzulande verbreitete Erreger gefunden und auch gelöscht werden. Einziger Nachteil ist die beim Update nervende Werbeinblendung für die Vollversion.
BitDefender 10 Free Edition sieht auf den ersten Blick wie eine etwas spärlich ausgestattete Software aus, denn sie kann Ihren Rechner nur durchsuchen, nicht aber jeden einzelnen Dateizugriff prüfen. Gerade auf den neuen Netbooks, die von Haus aus nicht rasend schnell sind, stellt das aber einen Vorteil dar, denn so wird der kleine Rechenknecht nicht ausgebremst. Mit BitDefender durchsuchen Sie den PC einmal pro Woche per Zeitplaner und zusätzlich jeden Download. Wer achtsam surft und mailt, nur legale Software nutzt und seinen Rechner regelmäßig aktualisiert, reicht diese Software völlig aus.
Die genannten Programme sind allesamt kostenlos für den privaten, nicht kommerziellen Einsatz auf Windows-PCs. Wer einen Apple-Rechner hat, findet mit ClamXav einen kostenlosen Scanner für Mac OS X, für das es aktuell aber nur eine Handvoll Viren gibt.